So funktioniert eine Mieterhöhung im Gewerbemietrecht (2024)

Wollen Vermieter die Miete für Gewerberaum erhöhen, müssen sie einiges beachten. Idealerweise sind schon im Vertrag entsprechende Klauseln enthalten. Alles Wissenswerte zur Mieterhöhung für Gewerbemietraum erklären wir Ihnen ausführlich in diesem Beitrag.

  1. Wie hoch darf die Miete für Gewerberaum maximal sein?
  2. Welche Klauseln sind üblich, um die Miete zu erhöhen?
    a) Wertsicherungsklausel
    b) Spannungsklausel
    c) Leistungsvorbehalt
    d) Staffelmiete
    e) Umsatzmiete
  3. Wie kann die Miete ohne Klausel erhöht werden?
    a) Befristeter Mietvertrag
    b) Einigung
    c) Änderungskündigung
  4. Kann nach einer Modernisierung die Miete erhöht werden?
  5. Fazit
  6. Was wir für Sie tun können

1. Wie hoch darf die Miete für Gewerbemietraum maximal sein?

Bei Gewerbemiete können Vermieter den Mietvertrag grundsätzlich freier gestalten als bei der Wohnraummiete, denn es gibt keine strengen gesetzlichen Vorgaben zur zulässigen Miethöhe. Vermieter und Mieter können daher grundsätzlich frei eine beliebige Miethöhe vereinbaren.

Dieser Grundsatz wird bloß durch eine Ausnahme eingeschränkt: DasWucherverbot(§ 138 BGB).

Kritisch wird es immer dann, wenn zwei Voraussetzungen vorliegen:

  1. Ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung, also zwischen Gewerberaum und Miete UND
  2. Es treten weitere sittenwidrige Umstände hinzu.

Diese juristischen Fachbegriffe wurden durch eine jahrzehntelange Rechtsprechung konkretisiert.

Ein auffälliges Missverhältnis wird dann angenommen, wenn die vereinbarte Miete die ortsübliche Marktmiete um 100% übersteigt. Die vereinbarte Miete muss die ortsübliche Miete also um das Doppelte überschreiten.

Beispiel: Vermieter V vermietet Mieter M ein Ladengeschäft für 15€ pro Quadratmeter. Ortsüblich sind dagegen 5€ pro Quadratmeter. Liegt ein auffälliges Missverhältnis vor?

Ja, die vereinbarte Miete beträgt 300% der ortsüblichen Marktmiete. Sie übersteigt die ortsübliche Miete daher um mehr als das Doppelte.

Für die Ortsüblichkeit entscheidend ist die Miete von anderen Gewerberäumen, welche mit dem Mietobjekt nach Lage, Größe, Nutzung und Ausstattung vergleichbar sind.

Das auffällige Missverhältnis allein führt jedoch noch nicht zum Wucher. Vielmehr müssen weitere Umstände hinzutreten, die den Mietvertrag als sittenwidrig erscheinen lassen. Besonders relevant sind hier vor allem die Ausnutzung der wirtschaftlichen Unerfahrenheit des Vertragspartners und eine verwerfliche Gesinnung des Vermieters.

Grundsätzlich genügt es schon, wenn der Vermieter die Unerfahrenheit seines Vertragspartners grob fahrlässig nicht erkannt hat. Bei Kaufleuten wird aber in der Regel davon ausgegangen, dass sie über die notwendige Erfahrung verfügen. Wann eine verwerfliche Gesinnung vorliegt, entscheiden die Gerichte dann von Fall zu Fall. Oft schließen sie aufgrund objektiver Umstände auf eine verwerfliche Gesinnung. Beispielsweise könnte man eine verwerfliche Gesinnung annehmen, wenn die vereinbarte Miete die ortsübliche Miete sogar um das Dreifache übersteigt.

Entspricht die Miete einem Wuchergeschäft, ist der Mietvertrag nichtig.

2. Welche Klauseln sind üblich, um die Miete zu erhöhen?

Ein Vermieter von Gewerbemietraum hat verschiedene Möglichkeiten, um die Miete zu erhöhen. Es empfiehlt sich, bereits in den Mietvertrag entsprechende Klauseln aufzunehmen. Spätere Verhandlungen mit dem Mieter können so vermieden und Planungssicherheit gewährleistet werden. Grundsätzlich besteht hier ein weiter Spielraum für die Vertragsgestaltung.

Diese Klauseln sind für gewerbliche Mietverträge typisch:

  • Wertsicherungsklausel
  • Spannungsklausel
  • Leistungsvorbehalt
  • Staffelmiete
  • Umsatzmiete

Im Folgenden werden die einzelnen Klauseln näher dargestellt.

a) Wertsicherungsklausel

Eine Wertsicherungsklausel – auch Index- oder Preisklausel genannt – soll inflations- und deflationsbedingte Nachteile für Mieter und Vermieter ausgleichen. Grundsätzlich soll sie daher weder Vermieter noch Mieter einseitig begünstigen, sondern die Miete an die Entwicklung des Preisniveaus angleichen. Praktisch führt sie aufgrund der anhaltenden Inflation meist zu einer Mieterhöhung.

Zu diesem Zweck wird die Miete an einen bestimmten Index gekoppelt, beispielsweise den Verbraucherpreisindex des statistischen Bundesamtes. Steigt oder sinkt dieser Index, verhält sich die Miete entsprechend.

Die Angleichung kann automatisch (echte Wertsicherungsklausel) oder erst nach erneuter Verhandlung der Parteien (unechte Wertsicherungsklausel) erfolgen.

Zu beachten ist, dass echte Wertsicherungsklauseln durch das Preisklauselgesetz (PrKG) stark reglementiert sind. Sie sind grundsätzlich verboten und nur unter strengen Voraussetzungen ausnahmsweise zulässig ist (§ 1 PrKG). Dies sind beispielsweise:

  • Die Kopplung muss an bestimmte Indizes erfolgen.
  • Keine Partei darf unangemessen benachteiligt werden.
  • Der Mietvertrag muss für mindestens 10 Jahre geschlossen sein.
  • Der Vermieter hat für 10 Jahre auf sein Kündigungsrecht zu verzichten ODER der Mieter muss die Verlängerung auf mindestens 10 Jahre verlangen dürfen (§ 3 Abs. 3 PrKG).

Vor der Vereinbarung einer solchen Klausel sollte der Vermieter sich daher unbedingt anwaltlich beraten lassen.

b) Spannungsklausel

Eine Spannungsklausel funktioniert ähnlich wie eine Wertsicherungsklausel. Anders als die Wertsicherungsklausel ist die Spannungsklausel aber grundsätzlich zulässig(§ 1 Abs. 2 PrKG).

Bei Spannungsklauseln wird die Miete nicht an einen Index gekoppelt, sondern an die Miete vergleichbarer Mietobjekte.

Entscheidend ist hier die Vergleichbarkeit. Regelmäßig wird es sich daher um andere Gewerbemietverhältnisse handeln müssen. Die Kopplung an Wohnraummietverhältnisse wird hingegen zumindest teilweise kritisch gesehen.

Spannungsklauseln empfehlen sich vor allem bei langfristigen Mietverträgen, um auch über eine längere Zeit ein angemessenes Mietniveau garantieren zu können. Die Schwierigkeit besteht meist darin, einen Vergleichsmaßstab zu finden, denn einen Mietspiegel wie im Wohnmietrecht gibt es oft nicht.

c) Leistungsvorbehalt

Bei einem Leistungsvorbehalt tritt keine automatische Mieterhöhung ein. Vielmehr vereinbaren die Parteien, dass es bei der Änderung einer bestimmten Bezugsgröße (beispielsweise eines Index) oder nach Ablauf einer bestimmten Zeit zu einer Mietänderung kommen soll.

Die genaue Höhe der Mietänderung wird aber erst durch den Vermieter oder einen Dritten, beispielsweise einen Sachverständigen, festgelegt.

Der Leistungsvorbehalt ist als unechte Wertsicherungsklausel grundsätzlich zulässig.

Die Bestimmung durch den Vermieter oder den Dritten muss dabei aber stets nach „billigem Ermessen“ getroffen werden. Es sind also alle Interessen gegeneinander abzuwägen. Ob der Vermieter oder der Dritte dies getan hat, lässt sich gerichtlich überprüfen. Hierbei muss vor allem die Entwicklung ortsüblicher Mieten beachtet werden. Die Mieterhöhung kann daher nicht etwa vollkommen willkürlich gestaltet werden, sondern muss auch auf die Interessen des Mieters Rücksicht nehmen.

d) Staffelmiete

Bei einer Staffelmiete werden spätere Mieterhöhungen im Mietvertrag vereinbart. Üblich wäre beispielsweise eine Formulierung, dass die Miete jedes Jahr um einen festen Betrag oder Prozentsatz ansteigt. Die Staffelmiete ermöglicht beiden Parteien eine gute Vorausplanung bezüglich der Miethöhe und kann spätere Neuverhandlungen verhindern.

Die von der Wohnraummiete bekannten Einschränkungen der Staffelmiete (z.B. Mietpreisbremse, Zeit zwischen zwei Mieterhöhungen usw.) gelten bei Gewerberaummietverhältnissen nicht.

e) Umsatzmiete

Im Rahmen einer Umsatzmiete wird der Vermieter in gewissem Maße am wirtschaftlichen Risiko und Erfolg des Mieters beteiligt. Eine feste Miete wird nicht vereinbart. Stattdessen richtet sich die Miete nach dem Umsatz des Mieters. Meist wird ein gewisser Prozentsatz des Umsatzes vereinbart. Bei gutem Umsatz steigt die Miete daher, bei schlechtem Umsatz sinkt sie entsprechend. Die Umsatzmiete kann daher sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter von Vorteil sein.

Um das Risiko einer zu großen Schwankung einzuschränken, wird oft eine Mindest- und Höchstmiete vereinbart. Zudem ist eine genaue Definition des „Umsatzes“ nötig, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Zuletzt noch ein Hinweis:Viele der gerade dargestellten Klauseln sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. So liegt der Unterschied zwischen einer oft verbotenen Wertsicherungsklausel und einem erlaubten Leistungsvorbehalt meist im Detail.

Bei der Mietvertragsgestaltung empfiehlt sich daher stets Rat von einemAnwalt für Vermieter.

3. Wie kann die Miete ohne Klausel erhöht werden?

Auch wenn Vermieter und Mieter im Mietvertrag keine Klauseln zur Mieterhöhung vereinbart haben, kann der Vermieter die Miete nachträglich erhöhen.

Hierfür stehen ihm grundsätzlich folgende Möglichkeiten offen:

a) Befristeter Mietvertrag

Die einfachste Möglichkeit ist folgende: Der Mietvertrag wird nur befristet geschlossen. Bei Ablauf der Frist handeln Mieter und Vermieter einen neuen Mietvertrag mit höherer Miete aus.

b) Einigung

Soll eine Mieterhöhung hingegen früher erfolgen oder ist keine Befristung erwünscht, kann der Vermieter dem Mieter eine Mieterhöhung vorschlagen. Grundsätzlich ist hier aber die Zustimmung des Mieters erforderlich. Dieser hat meist wenig Anreiz, einer Mieterhöhung ohne Zugeständnisse des Vermieters zuzustimmen.

c) Änderungskündigung

Weigert sich der Mieter daher, einer Mieterhöhung zuzustimmen, bleibt dem Vermieter nur die Änderungskündigung. Mit ihrkündigt er den Gewerbemietvertragund bietet gleichzeitig den Abschluss eines neuen Vertrags mit einer höheren Miete an. Selbstverständlich ist der Mieter nicht gezwungen, auf dieses Angebot einzugehen. Zudem kann eine Änderungskündigung nur erfolgen, wenn der Vermieter den Gewerbemietvertrag ordentlich kündigen darf. Dies ist beispielsweise bei befristeten Mietverträgen meist nicht der Fall. Eine Änderungskündigung ist bei befristeten Mietverträgen daher in aller Regel ausgeschlossen.

Für den Vermieter besteht in allen Varianten mitunter das Risiko, dass der Mieter zu einem neuen Vertragsschluss nicht bereit ist und das Mietverhältnis dementsprechend endet.

4. Kann nach einer Modernisierung die Miete erhöht werden?

Bei Wohnraummietverträgen kann der Vermieter nach einer Modernisierungeine Miterhöhung durchsetzen(§ 559 BGB). Bei der Gewerbemiete ist diese Regelung hingegen nicht anwendbar. Es bleibt den Parteien jedoch überlassen, im Zuge einer Modernisierung die Miete einvernehmlich zu erhöhen. Oftmals hat auch der Mieter ein Interesse an der Modernisierung des Mietobjekts und wird einer angemessenen Mieterhöhung daher zustimmen.

Zudem kann der Vermieter eine entsprechende Klausel bereits bei Vertragsschluss in den Mietvertrag aufnehmen und sich dadurch spätere Verhandlungen ersparen. Beispielsweise könnte der Inhalt des§ 559 BGBals Vorbild herangezogen werden.

5. Fazit

  • Vermieter und Mieter dürfen die Gewerbemiete grundsätzlich frei vereinbaren.
  • Wird die ortsübliche Miete um das Doppelte überstiegen, kann der Mietvertrag jedoch gegen das Wucherverbot verstoßen und daher nichtig sein.
  • Idealerweise enthält schon der Vertrag entsprechende Klauseln. Üblich sind etwa eine Wertsicherungsklauseln oder die Staffelmiete.
  • Ohne Klausel im Mietvertrag kann die Miete nur durch Einigung mit dem Mieter oder durch Änderungskündigung erhöht werden.
  • Eine Modernisierung des Mietobjekts berechtigt den Vermieter nicht automatisch zur Mieterhöhung.

6. Was wir für Sie tun können

Wir sind spezialisierte Anwälte für Vermieter und können Sie z.B. wie folgt unterstützen:

  • Wir entwerfen Mietverträge für Ihren Gewerberaum, der künftige Mieterhöhungen rechtssicher ermöglicht. Die anwaltliche Beratung für die Vertragsgestaltung ist ohnehin sinnvoll, weil im Gewerbemietrecht ein guter Vertrag ganz entscheidend ist.
  • Sollte Ihr Vertrag keine Klauseln enthalten, lohnt sich der Verhandlungsweg. Dieser kann nur erfolgreich sein, wenn Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Wir beraten Sie in dieser Hinsicht.

3.7/5 - (16 votes)

So funktioniert eine Mieterhöhung im Gewerbemietrecht (2024)

FAQs

Wie läuft eine Mieterhöhung ab? ›

Frühestens 15 Monate nach Einzug oder nach der letzten Mieterhöhung dürfen Vermieter die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete anheben. Der Preisaufschlag darf innerhalb von drei Jahren nicht höher sein als 20 Prozent, in vielen Städten sogar nicht höher als 15 Prozent. Das besagt die sogenannte Kappungsgrenze.

Wie muss eine Mieterhöhung formuliert werden? ›

Mieterhöhung: Das gehört ins Schreiben

Die Angabe, ab wann die neue Miete gilt. Den neuen Mietbetrag beziehungsweise die Differenz zur alten Miete. Eine Begründung der Mieterhöhung. Eine Frist, zu welchem Zeitpunkt die Miete erhöht wird.

Welche Möglichkeiten der Mieterhöhung gibt es? ›

Info 19: Die Mieterhöhungsmöglichkeiten nach §§ 557 bis 561 BGB
  • Grundmietenerhöhung (§§ 558 – 558 e BGB)
  • Mieterhöhung wegen Modernisierung (§§ 559 – 559 b BGB)
  • Mieterhöhung wegen gestiegener Betriebskosten (§ 560 BGB)
  • Einvernehmliche Mieterhöhung (§ 557 Abs. ...
  • Staffelmiete (§ 557 a BGB)
  • Indexmiete (§ 557 b BGB)

Sollte man einer Mieterhöhung zustimmen? ›

Richtig ist, dass der Mieter der Mieterhöhung des Vermieters zustimmen muss. Hierzu gibt es aber keine gesetzliche Formvorschrift. Eine schriftliche Erklärung könne der Vermieter daher nicht verlangen. Denn der Mieter könne auch durch schlüssiges (kunkludentes) Verhalten dem Mieterhöhungsverlangen zustimmen.

Was sind Formfehler bei einer Mieterhöhung? ›

Neben dem nicht Nennen einiger im Mietvertrag aufgeführten Mieter ist ein ausschließlich prozentuales Ausweisen der Mieterhöhung ebenfalls ein sehr häufiger Formfehler. Abgesehen von den Formalitäten muss der Vermieter sichergehen, dass seine Mieterhöhung einwandfrei begründet ist.

Wie teilt man eine Mieterhöhung mit? ›

Teilen Sie dem Mieter mit, ab wann er die neue Miete zahlen soll. Bitten Sie den Mieter um Zustimmung und weisen Sie darauf hin, dass sein Schweigen als Ablehnung gilt. Alle Vermieter sollten das Schreiben mit der Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete signieren.

Wie lange im Vorraus muss eine Mieterhöhung angekündigt werden? ›

Mieterhöhung – Fristen bei Indexmiete

Wenn er steigt, kann Ihr Vermieter die Miete anheben. Zwischen zwei Mieterhöhungen muss jedoch immer mindestens ein Jahr liegen. Die Mieterhöhung gilt ab dem übernächsten Monat: wenn Sie die Ankündigung beispielsweise im Mai erhalten, müssen Sie ab Juli die höhere Miete zahlen.

Wann ist eine Mieterhöhung formell unwirksam? ›

Ein Mieterhöhungsverlangen gemäß § 558 BGB zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete ist formell unwirksam, wenn sich der Vermieter zur Begründung auf den Mietspiegel bezieht, die Wohnung des Mieters dort jedoch nicht ausgewiesen ist.

Wie hoch darf eine Mieterhöhung nach 10 Jahren sein? ›

Welche Miethöhe ist nach 10 Jahren erlaubt? Auch bei einer Mietdauer nach 10 Jahren sind Mieterhöhungen nur erlaubt, wenn sie frühestens 12 Monate nach Beginn des Mietvertrages vom Vermieter gefordert werden. Die Mieterhöhung darf dabei innerhalb von 3 Jahren nur maximal 15 bzw. 20 Prozent betragen.

Wie hoch ist die Mieterhöhung 2022? ›

Mieterhöhung – das Wichtigste in Kürze

Die jüngste Anpassung fand am 1. April 2022 statt: Die Richtwerte wurden um 5,85 Prozent und die Kategoriewerte um 5,56 Prozent erhöht. Vermieter muss bei Mietverträgen nach MRG 14 Tage vor Fälligkeit des neuen Mietzinses dem Mieter die Mieterhöhung schriftlich mitteilen.

Wie oft darf man im Jahr die Miete erhöhen? ›

Erhöhungen sind einmal jährlich möglich. Die erste Erhöhung darf frühestens zwölf Monate nach Beginn des Mietverhältnisses erfolgen. Die Kaltmiete darf nur um einen festen Betrag steigen – eine prozentuale Steigerung ist nicht zulässig. Für die vereinbarte Mieterhöhung gibt es keine Obergrenze.

Wie hoch darf eine Mieterhöhung nach 5 Jahren sein? ›

Die Miete darf sich innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren um nicht mehr als 20 Prozent steigern (Kappungsgrenze). In Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten existiert für die Mieterhöhung sogar eine Grenze von 15 Prozent. Der Vermieter muss die Mieterhöhung schriftlich mitteilen.

Was passiert wenn der Mieter die Mieterhöhung nicht akzeptiert? ›

Wenn der Mieter die Ankündigung zur Mieterhöhung ignoriert und nicht reagiert, darf der Vermieter versuchen, die Zustimmung gerichtlich durchzusetzen. Dann kann der Mieter zur Zustimmung verurteilt werden. Wird die neue erhöhte Miete dann nicht gezahlt, darf der Vermieter wiederum klagen.

Sind jährliche Mieterhöhung rechtens? ›

Den Zeitpunkt und die Höhe der Mieterhöhung legen Vermieter und Mieter gemeinsam im Mietvertrag fest. Wie oft die Miete erhöht werden darf ist jedoch beschränkt: Die Miete darf alle 12 Monate, also maximal einmal im Jahr, um den vereinbarten Betrag erhöht werden. Die Anzahl der Staffelstufen ist jedoch nicht begrenzt.

Welche Fristen müssen bei einer Mieterhöhung eingehalten werden? ›

Wie ist die Frist für Vermieter bei der Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete? Eine Mieterhöhung darf frühstens 12 Monate nach der letzten Mieterhöhung (beziehungsweise dem Beginn des Mietverhältnisses) angekündigt und frühestens nach 15 Monaten wirksam werden.

Wann kann man Gewerbemiete erhöhen? ›

Dennoch ist eine Mieterhöhung auch im Gewerbebereich nicht ausgeschlossen. Voraussetzung ist aber eine vorherige vertragliche Vereinbarung. So können Sie im Mietvertrag eine Abrede getroffen haben, dass eine Mieterhöhung zulässig ist.

Wie hoch darf eine Mieterhöhung nach 7 Jahren sein? ›

Somit darf die Miete frühestens nach 15 Monaten steigen. Innerhalb von drei Jahren darf die Miete nicht um mehr als 20 Prozent steigen. In Gegenden mit knappem Wohnraum sind Mieterhöhungen um maximal 15 Prozent im selben Zeitraum erlaubt. Wichtig: Die Nebenkosten können sich unabhängig von der Kaltmiete erhöhen.

Wie muss der Vermieter eine Mieterhöhung begründen? ›

Zulässige Gründe umfassen demnach die Anpassung an den ortsüblichen Mietspiegel, ein Sachverständigen-Gutachten, in dem der Wert des Objektes eingeschätzt wird, sowie Modernisierungs- oder Renovierungsmaßnahmen. Darüber hinaus liefern Ausdrucke aus einer Mieterdatenbank zulässige Gründe für eine Mieterhöhung.

Wie viel Monate vorher muss man Mieterhöhung ankündigen? ›

Laut § 555 BGB musst Du als Vermieter spätestens drei Monate vor dem Beginn der beabsichtigten Modernisierung und Mieterhöhung ankündigen in schriftlicher Form.

Wie lange im Voraus muss eine Mieterhöhung angekündigt werden? ›

Eine Mieterhöhung darf frühstens 12 Monate nach der letzten Mieterhöhung (beziehungsweise dem Beginn des Mietverhältnisses) angekündigt und frühestens nach 15 Monaten wirksam werden. Voraussetzung dafür ist, dass eine Mieterhöhung nicht im Vornherein vertraglich ausgeschlossen wurde.

Wie lange haben Mieter Zeit einer Mieterhöhung zuzustimmen? ›

Nach Erhalt der Ankündigung haben Sie zwei volle Monate Zeit der Mieterhöhung zuzustimmen oder zu widersprechen. Ein Anwalt für Mietrecht kann prüfen, ob das Mieterhöhungsverlangen des Vermieters gerechtfertigt ist. Wenn Sie zustimmen, müssen Sie die höhere Miete nach Ablauf der Frist bezahlen.

Was ändert sich für Mieter 2022? ›

Die Mietpreisbremse wird verlängert – wenn es nach der neuen Koalition aus SPD, FDP und Grünen geht, sogar bis ins Jahr 2029. Das bedeutet, dass Vermieter bei einer Neuvermietung die Miete nur um einen bestimmten Prozentsatz erhöhen dürfen. Darüber hinaus will die neue Regierung die sogenannte Kappungsgrenze absenken.

Wie oft darf die Miete im Jahr erhöht werden? ›

Den Zeitpunkt und die Höhe der Mieterhöhung legen Vermieter und Mieter gemeinsam im Mietvertrag fest. Wie oft die Miete erhöht werden darf ist jedoch beschränkt: Die Miete darf alle 12 Monate, also maximal einmal im Jahr, um den vereinbarten Betrag erhöht werden. Die Anzahl der Staffelstufen ist jedoch nicht begrenzt.

Kann ein Mieter eine Mieterhöhung ablehnen? ›

Ein Mieterhöhungsverlangen muss vom Vermieter immer ausreichend begründet werden. Als Mieter hat man die Möglichkeit, einer Mieterhöhung zu widersprechen. Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen und eine Begründung enthalten, warum die Mieterhöhung nicht gerechtfertigt ist.

Was tun wenn Mieterhöhung abgelehnt wird? ›

Was passiert wenn der Mieter der Mieterhöhung nicht zustimmt? Wird die Zustimmung innerhalb der Zustimmungsfrist des § 558b Abs. 2 Satz 1 BGB nicht erteilt, muss der Vermieter binnen dreier weiterer Monate auf Zustimmung klagen (§§ 558, 558b Abs. 2 Satz 2 BGB).

Was darf der Vermieter von mir verlangen? ›

In der Regeln sind schon im Rahmen der Bewerbung der Beruf, Alter, Einkommen und Familienstand anzugeben. Nach erfolgreicher Bewerbung sind zum Besichtigungstermin die Gehaltsnachweise von den letzten 3 Monaten, Schufa-Auskunft, Vorvermieterbescheinigung, Personalausweiskopie sowie Selbstauskunft mitzubringen.

Wie hoch darf der Vermieter die Nebenkosten erhöhen? ›

Wie stark dürfen Nebenkosten steigen? Eine zulässige Erhöhung der Nebenkosten darf nur den Betrag umfassen, der aus der letzten Nachzahlung resultierte. In aller Regel erfolgt die Betriebskostenvorauszahlung monatlich, weshalb der Gesamtbetrag also durch 12 geteilt werden muss.

Ist Wasserhahn Vermietersache? ›

Der Wasserhahn im Bad ist lose, im Waschbecken sind Risse: Es ist Sache des Vermieters, für die Reparatur zu sorgen und die Kosten dafür zu tragen. Anders sieht es aus, wenn der Mieter den Schaden verursacht hat – dann muss er selbst zahlen. Die Reparatur von Bodenfliesen im Bad obliegt dem Vermieter.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Otha Schamberger

Last Updated:

Views: 6206

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Otha Schamberger

Birthday: 1999-08-15

Address: Suite 490 606 Hammes Ferry, Carterhaven, IL 62290

Phone: +8557035444877

Job: Forward IT Agent

Hobby: Fishing, Flying, Jewelry making, Digital arts, Sand art, Parkour, tabletop games

Introduction: My name is Otha Schamberger, I am a vast, good, healthy, cheerful, energetic, gorgeous, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.